Datenschutz

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten
passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie
persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen
Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten
können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung
entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um
Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-
Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des
Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere
Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten
personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser
Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung
jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die
auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.
a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten,
Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und
bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten
Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten
erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:

Name und Anschrift des Webhosters:

Intersolute GmbH
Hindenburgstraße 139
41061 Mönchengladbach

Geschäftsführer: Christian Oh

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über
Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre
personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie
dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende
Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie
und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Jokon GmbH
Rosenbach 42
D-53229 Bonn

Telefon: +49 (0)228 97764-0
E-Mail: info@jokon.com

Externer Datenschutzbeauftragter:

Janine Weiß
TÜV Rheinland i-sec GmbH
Am Grauen Stein
D-51105 Köln

Telefon: +49 (0)221 56783 253
E-Mail: janine.weiss@i-sec.tuv.com

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über
die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.)
entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben
Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein
berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen,
werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer
personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im
letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen
datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre
personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf
hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.
Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden
herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht
ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu
Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese
Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine
bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten
Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen
Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO
ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN
SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES
PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT,
ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN,
WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES
SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG
NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE
VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON
RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN,

SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE
BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG
EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN
VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN
ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH
NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes
oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger
verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags
automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format
aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen
verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum
Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von

„http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht
von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche
Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den
Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie
zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in
folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir
in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie
statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung,
Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der
Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen
Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen

überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von
ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder
juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder
eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von
nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die
Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von
Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf
Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung
(Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies
werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät
gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie
unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter
Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte
Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige
von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur
Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die
Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums)
erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere
Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung
von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine
Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden
Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist
jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und
Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen
sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der
Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber
im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Server-Log-Dateien.

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-
Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat
ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website –
hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem
Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage
und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre
Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit
der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der
effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung
auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt
(z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen –
insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus
hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens
bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit
der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der
effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung
auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt
(z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen –
insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Kommentarfunktion auf dieser Website
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt
der Erstellung des Kommentars und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername
gespeichert.
Speicherdauer der Kommentare
Die Kommentare und die damit verbundenen Daten werden gespeichert und verbleiben auf dieser Website,
bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen
gelöscht werden müssen (z. B. beleidigende Kommentare).
Rechtsgrundlage
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie

können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail
an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

5. Soziale Medien

Facebook und Instagram

Auf unserer Website finden Sie Verlinkungen zu unseren Profilen auf Facebook und Instagram, die von Meta betrieben werden. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken, werden Sie zu unserer Präsenz auf der jeweiligen Plattform weitergeleitet. Wenn Sie diese besuchen, erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten grundsätzlich durch das Unternehmen Meta Ireland Ltd. Wenn Sie interaktive Funktionen, wie etwa Kommentieren, Teilen oder Bewerten, nutzen, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich durch Meta.

Gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO

Für den Betrieb unserer Facebook- und Instagram-Seite sind wir gemeinsam mit Meta für die Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verantwortlich:

Meta Platforms Ireland Limited 
4 Grand Canal Square 
Grand Canal Harbour 
Dublin 2 
Ireland

Wenn Sie unseren Facebook- oder Instagram-Auftritt besuchen, erhebt und verarbeitet Meta per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta unter https://www.meta.com/privacy. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Meta und können dafür keine Verantwortung übernehmen.

Bitte beachten Sie, dass Facebook und Instagram eigene Datenschutzrichtlinien haben, auf die wir keinen Einfluss haben. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Plattformen sorgfältig zu lesen, bevor Sie per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auf diesen Plattformen preisgeben:

https://help.instagram.com/519522125107875

https://www.facebook.com/policy.php

Um den Datenschutzbeauftragten von Facebook und Instagram zu erreichen, können Sie unter folgendem Link ein entsprechendes Kontaktformular ausfüllen: 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Unsere Facebook- und Instagram-Seite werden uns von Meta Platforms Ireland Limited (nachfolgend „Meta“) zur Verfügung gestellt, wir administrieren sie mit einem entsprechenden Benutzerkonto. Über die Seiten erhalten wir die Möglichkeit, uns den Nutzern von Facebook und Instagram zu präsentieren und mit ihnen in Kontakt zu treten.

Für den Betrieb unserer Facebook- und Instagram-Seite erheben wir ggfs. per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten. In der Regel erfolgt die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten in pseudonymisierter Form; dadurch können wir Ihre Daten nicht direkt Ihrem Namen oder Ihrer E-Mail-Adresse zuordnen. Die Verarbeitung erfolgt insofern über ein Profil, das auf einer ID oder einem Cookie basiert. Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten maßgeblich mit beeinflussen; dazu klicken Sie einfach in Ihrem Facebook- oder Instagram-Profil auf den Menüpunkt Einstellungen.

Die bei Aufruf und Nutzung der Seiten erhobenen Daten und die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme gemachten Angaben werden an Meta übermittelt und dort gespeichert. Im Übrigen können Ihre Daten auch von Mitarbeitern eingesehen werden, die mit der Pflege unserer Facebook- und Instagram-Seite befasst sind und auf Ihre Nachrichten antworten.

In welcher Weise Meta die Daten aus dem Besuch von Facebook-, bzw. Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-, bzw. Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Meta diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der jeweiligen Seiten an Dritte weitergegeben werden, wird von Meta nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Facebook Insights und Instagram-Statistiken

Meta stellt uns über die Funktion „Insights“ beziehungsweise „Instagram-Statistiken“ statistische Daten über die Besucher unserer Facebook- und Instagram-Seite bereit. Einen Personenbezug können wir darüber nicht herstellen. Diese Informationen sind rein funktional und dienen uns dazu, unsere Seite besser analysieren bzw. Ihren Bedürfnissen und Interessen anpassen zu können. Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns durch den Besuch unserer Facebook- und Instagram-Seite verarbeitet werden, richtet sich die Zulässigkeit dieser Verarbeitung für uns nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Wir möchten die anonymisierten Insights-Daten auswerten, um das Nutzungsverhalten auf der jeweiligen Fanpage nachzuvollziehen und die Inhalte zu optimieren. Meta selbst verarbeitet diese Daten in einer weiterführenden Art; genauere Informationen dazu können Sie unter diesen Links abrufen: 

https://help.instagram.com/788388387972460?helpref=uf_permalink

https://www.facebook.com/iq/tools-resources/audience-insights

Insights in der Meta Business-Suite: https://www.facebook.com/business/help/700570830721044?id=765488040896522

Die Insights-Daten werden teilweise an die Server von Meta in den USA übermittelt und dort gespeichert. Diese Drittlandübermittlung ist unter Einbeziehung von Standarddatenschutzklauseln zulässig. Weitere Informationen können hier abgerufen werden: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum

Zudem hat Meta eine Ergänzung der Datenschutzvereinbarung veröffentlicht; diese können Sie hier nachlesen:

 https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Weitere Informationen zu Insights und zum Einsatz von Cookies sowie den Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter:

https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

https://www.facebook.com/policies/cookies

Bitte beachten Sie, dass über die Insights auch personenbezogene Daten von Personen erhoben werden können, die kein Profil bei Facebook oder Instagram haben.

Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Zweck der Verarbeitungen seitens Meta sowie die jeweilige Speicherdauer können Sie hier einsehen: https://de-de.facebook.com/about/privacy/update

Dienstleister für Facebook- und Instagram-Marketing

Sofern wir für die Datenverarbeitung unserer Facebook- und Instagram-Seite Dienstleister einsetzen, schließen wir mit diesen entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung (AVV) ab. Im Zuge dessen regeln wir, in welchem Umfang und unter welchen Sicherheitsbedingungen die Verarbeitung der Daten erfolgt und legen die notwendigen Weisungsbefugnisse nach Art. 28 DSGVO fest.

Wir nutzen das Tool Facelift der Facelift brand building technologies GmbH (Facelift bbt, Gerhofstr. 19, 20354 Hamburg), um unsere Social Media Kanäle einfacher verwalten zu können. Da Facelift primär dazu dient, sämtliche von uns unterhaltenen Social Media Kanäle geschäftsintern leichter zu verwalten, werden durch die bloße Verknüpfung zwischen Facelift und unserer Facebook- bzw. Instagram-Seite keine personenbezogenen Daten erhoben. Stellt ein Nutzer über die Kommentarfunktion auf einem unserer Auftritte jedoch eine in Facelift näher festgelegte Frage, vor allem Werbezwecke betreffend, dann fließt der Text zusammen mit dem User-Namen des Nutzers in das Tool und wird uns angezeigt. Der übersandte Text sowie der User-Name werden gelöscht, sobald die Anfrage beantwortet ist. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verwendung von Facelift erfolgt zum Zwecke der Vereinfachung der Kommunikation zwischen uns und dem Besucher unseres Facebook- bzw. Instagram-Auftritts. Auf diese Weise haben wir einen besseren Überblick über Nutzerkommentare, so dass die Kommunikation mit dem Besucher unseres Facebook- bzw. Instagram-Auftritts erleichtert wird. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Kommentarfunktion auf unserer Facebook- und Instagram-Seite

Wir veröffentlichen regelmäßig Neuigkeiten auf unserer Facebook- und Instagram-Seite. Um mit Ihnen in einen aktiven Austausch treten zu können, haben wir die entsprechende Kommentarfunktion von Facebook und Instagram aktiviert. Wir behalten uns vor, unangemessene Beiträge (z. B. mit rassistischen, illegalen oder vergleichbaren Inhalten) umgehend zu entfernen. Zu dem Zweck werden alle Kommentare hinsichtlich unangemessener Inhalte überprüft. Dabei können wir einsehen, von welchem Facebook- bzw. Instagram-Profil der jeweilige Kommentar gepostet wurde. Wir haben Zugriff auf

  • den Inhalt des Kommentars
  • den Zeitpunkt der Erstellung
  • die User-ID
  • den Facebook- bzw. Instagram-Usernamen

und können eine Relation zu den vorhergegangenen Posts sowie Kommentaren herstellen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt in der Regel nicht; in Ausnahmefällen kann eine gesetzliche Vorschrift oder ein entsprechender richterlicher Beschluss uns zur Herausgabe entsprechender Daten zwingen.

Kontaktaufnahme

Sie können uns über verschiedene Kanäle unserer Facebook- und Instagram-Seite erreichen und per Direktnachrichten, Likes oder Kommentar in Kontakt treten. Wenn Sie uns kontaktieren, wird der Userrname angezeigt, der in Ihrem Konto hinterlegt ist. Diese Verarbeitung ist nach Artikel 6 Absatz 1 f) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zulässig, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Fragen zu beantworten, auf Kritik einzugehen, eine Beziehung aufzubauen und Informationen auszutauschen. Dadurch können wir unsere Leistungen verbessern und auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen. Die Kommunikation über soziale Medien ist besonders wichtig, um vor allem jüngere Kunden zu erreichen. Direktnachrichten werden ohne zeitliche Begrenzung gespeichert, Kommentare auf der Fanseite sowie Likes werden dauerhaft gespeichert und können von anderen Nutzern eingesehen werden.

Betroffenenrechte

Wenn Sie unsere Facebook- und Instagram-Seiten nutzen, haben Sie das Recht, alle Rechte, die im Abschnitt „Rechte der betroffenen Personen“ beschrieben sind, sowohl gegenüber Meta als auch gegenüber uns geltend zu machen. Gemäß unserer Vereinbarung mit Meta werden wir Ihre Anfrage, soweit es Meta allein betrifft, umgehend an Meta weiterleiten.

LinkedIn

(1) Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

(3) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(4) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.

(5) LinkedIn verarbeitet Ihre Daten in den USA. Bei den USA handelt es sich um ein unsicheres Drittland i.S.d. DS-GVO, da in den USA das Datenschutzniveau nicht der DS-GVO entspricht. Als Grundlage für die Datenverarbeitung verwendet LinkedIn von der EU Kommission genehmigte Standartvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DS-GVO), vgl  https://de.linkedin.com/legal/l/dpa . Diese Klauseln verpflichten LinkedIn, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Informationen zu den Standarddatenschutzklauseln können Sie auf der Webseite der Europäischen Kommission abrufen. 

(6) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

(7) Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

XING

Wir haben auf unserer Website Links zu unserem Xing-Profil eingebunden. Wenn Sie auf diesen Link klicken, werden Sie zu unserer Xing-Seite weitergeleitet.

Gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO

Für den Betrieb unseres Xing-Profils sind wir gemeinsam mit Xing für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich:

New Work SE
Dammtorstraße 30
20354 Hamburg
Tel.: +49 40 419 131-0
info@xing.com

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie das angebotene Xing-Profil und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten). Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Xing verarbeiteten Daten.

Xing verarbeitet dabei Ihre freiwillig eingegebenen Daten und wertet ggf. von Ihnen geteilte oder angesehene Inhalte aus.

Angaben darüber, welche Daten durch Xing verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Xing: privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

XING ist ein soziales Netzwerk des Betreibers New Work SE mit Sitz in Hamburg. Darin können Mitglieder vorrangig ihre beruflichen, aber auch privaten Kontakte verwalten und neue Kontakte knüpfen. Organisationen können dort eine Seite mit Logo und Kurzprofil einstellen, Neuigkeiten posten und Diskussionsgruppen initiieren.
Dem Unternehmensprofil muss ein persönliches Profil mit Administratorenrechten zugeordnet sein. Der Dialog in Gruppen kann nur über das persönliche Profil einer natürlichen Person erfolgen.
Um die Netzwerk -Funktionen zu nutzen muss man als Nutzer registriert sein. Es gibt eine kostenlose Basisversion und eine kostenpflichtige Version mit Zusatzfunktionen. Im Gegensatz zu anderen sozialen Netzwerken basiert XING stärker auf der Kombination von persönlichem und elektronischem Kontakt, ist weniger kommerziell und weniger visuell ausgerichtet. Im Vordergrund steht der berufliche Austausch zu Fachthemen mit Personen, die gleiche berufliche Interessen besitzen. Daneben wird XING von Unternehmen und anderen Organisationen häufig zum Recruiting von Personal und zur Präsentation als attraktiver Arbeitgeber genutzt. Hierzu ist XING mit der Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu verknüpft.
Weitere Informationen stellt XING bereit:  https://corporate.xing.com/de/unternehmen/
XING wird von der Jokon GmbH aktuell nur sehr eingeschränkt genutzt durch ein Kurzprofil und gelegentliches Posting von Neuigkeiten, die sich primär auf aktuelle Stellenangebote beziehen.  Eine themenbezogene Diskussionsgruppe wird derzeit nicht unterhalten ist aber in Zukunft denkbar.
Die aktuellen Informationen zum Datenschutz können Sie unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung nachlesen.
Wir erheben oder verarbeiten über XING keine personenbezogenen Daten.

6. Analyse-Tools und Werbung

WordPress Statistik

Diese Website nutzt „WordPress Statistik“, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist die
Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA.
WordPress Statistik verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der
Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). WordPress Statistik
erfasst zur Analyse u. a. Logdateien (Referrer, IP-Adresse, Browser u. a.), die Herkunft der Websitebesucher
(Land, Stadt) und welche Aktionen sie auf der Seite getätigt haben (z.B. Klicks, Ansichten, Downloads). Die so
erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf Servern in den USA gespeichert.
Ihre IP-Adresse wird nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um
sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung
abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung
ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Nutzung der SalesViewer®-Technologie:

Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.

Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.

Die im Rahmen von Salesviewer gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut anklicken.

7. Plugins und Tools

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google
bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren
Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google
aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website
aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf
seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur
Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.